Pflege der angesäten Blumenwiese im ersten Jahr 1. Teil

In der Siedlung wurde letztes Jahr wo vorher Räsen waren zum Teil Blumenwiesen angesät.

In den Fachzeitschriften und von den Saatgutvertreibern von Blumenwiesen sind folgende Pflegeempfehlungen für das erste Jahr beschrieben: „Im ersten Jahr sieht man meistens nichts von den neu ausgesäten Kräutern/ Pflanzen. Nicht jäten, die Samen brauchen bis zu drei Monaten bis sie keimen und dann sieht man meistens immer noch nicht sehr viel. Erst wenn die Beschattung des Bodens extrem ist macht man einen Säuberungsschnitt, oder die Kräuter wachsen kniehoch oder über 30 cm. Es ist sogar gut wenn die Pflanzen beschattet werden. Gemäht wird mit der Sense oder dem hochgestelten Rasenmäher. Das Gras wird unmitelbar nach dem Schnitt zusammengerecht. Da wieder Licht auf den Boden gefallen ist, sind nun weitere Samen gekeimt. Der Bewuchs ist dichter geworden. Unbedingt nicht beregnen, die Ansaat gewöhnt sich sonst zu fest daran, was zu einem Problem werden kann“.

Da letztes Jahr bei der Erstellung/ Ansaat nicht wie üblich der Oberboden umgefräst, dann der alte Bestand restlos entfernt und angesät wurde. Hat man statt dessen so tief als möglich gemäht, übers kreuz verticutiert und dann angesät. Dadurch ist jetzt stellenweise viel vom alten Bewuchs/ Bestand b.z.w deren Wurzeln noch bestehend. Wie z.B. die Standortstarken Löwenzahn/ Taraxum oder auch Segge/ Carex die sich sehr stark ausgebreitet hat welche die neu keimenden Pflanzen konkurenzieren.

Segge/ Carex. Welches sich schon vor der Ansaat stark usgebreitet hatte.
Löwenzahn/ Taraxum

Darum habe ich für die Pflege eine Kompromisslösung angewendet. Ich habe stellenweise wo der Bewuchs schon sehr dicht war und kein Licht mehr auf den Boden kam, mit dem Rasenmäher der auf die maximale Höhe gestellt war gemäht.

Der Rasenmäher wurde auf die höchste Stufe gestellt. Hier auf rund 7 cm
Die Gräser und Kräuter
sind z.T. schon rund
15 cm

An den Stellen wo gewünschte gekeimte Pflanzen schon erkennbar waren ca. 5cm oder auch schon grösser habe ich sie mit Stäben markiert und um sie herum gemäht.

Keimende Kräuter werden mit Stäben markiert. Z.B Wilde Möhre/ Daucus Carota

Ich würde mit dem Aufsitzmäher um einiges schneller sein, aber dafür würde ich die aufkeimenden Pflanzen nicht sehen und sie mit grosser Wahrscheinlichkeit abmähen.

Aufsitzmäher

Ich werde die Pflege so weiterhin in Etappen machen. Es wird voraussichtlich auch so sein, dass fortlaufend wieder andere Pflanzen keimen werden. Wahrscheinlich wird der nächst grössere Pflegeeingriff dann mit dem Balkenmäher und oder der Sense im Juni sein.

Author: Rafael Schmid

Gärtnermeister und Naturgärtner. Verantwortlich für die Gartenpflege der Genossenschaft "Im Suteracher", Zürich Altstetten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert