Eine Wiesenfläche welche ich absichtlich länger nicht gemäht habe

Eine Wiesenfläche welche an der einen Seite an einen Verbundsteinweg grenzt und auf der anderen von einer Hecke mit gemischten einheimischen Gehölzen begrenzt wird, habe ich absichtlich hoch wachsen lassen.

Hinter der Hecke folgt parallel zu ihr ein Kiesweg welcher nicht befahren werden darf und weiter neben dem Kiesweg eine ca. 400 m2 grosse Wiese mit Obstbäumen welche ein Mal im Jahr geschnitten wird.

Wiesenfläche zwischen Hecke und Verbundsteinweg
Hinter der Hecke gibt es einen Kiesweg der nicht befahren werden darf und eine grosse Wiese mit Obstbäumen

Die Hecke wird einmal im Jahr von der Stadt im Sommer geschnitten. Auf der Wiese mit den Obstbäumen sind viele Vögel und Insekten zu beobachten.

Bei solchen Flächen wie der obigen stellen sich bezüglich der Pflege und Nutzung in Siedlungen folgende Fragen:

Welche Bedeutung haben diese Flächen innerhalb der Siedlung? Vom Gesamtkonzept her, von der Geschichte der Siedlung her. Vom Gestalterischen her.

Werden sie zum Spielen, sitzen, liegen oder anders genutzt?

Haben die Flöchen, nebst der möglichen Nutzung noch einen anderen Zweck oder eine Bedeutung für die Anwohner?

Könnten Sie bezüglich der Vernetzung von Natur und der Förderung und der Erhaltung der Biodiversität von Wert sein?

Ich habe sie hoch wachsen lassen. Weil sie keiner speziellen Nutzung dient, sie mit der Hecke an welche sie grenzt eine Einheit bildet und sie eine Erweiterung des Lebensraums der Wiesenfläche mit den Obstbäumen entstehen lässt. Ich werde sie mit der Sense oder dem Balkenmäher schneiden. Damit der Boden wenn möglich nicht zu sehr verdichtet wird und die Insekten oder auch Reptillien und Amphibien nicht getötet werden und sie die Möglichkeit zum flüchten haben. Am besten mäht man vom Verbundsteinweg her längs zur Hecke, damit die Tiere Richtung Hecke flüchten können.

Share:

Author: Rafael Schmid

Gärtnermeister und Naturgärtner. Verantwortlich für die Gartenpflege der Genossenschaft "Im Suteracher", Zürich Altstetten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert