Die Amsel wird in den Gärten am meisten gesichtet

Birdlife/Michael Gerber

Volkszählung der Gartenvögel in der Schweiz: Tausende Menschen haben vom 6.–10. Mai 2020 in der Schweiz während einer Stunde Vögel im Garten oder in der Siedlung gezählt. Beim Verband Birdlife Schweiz gingen bis innert 5 Tagen 140’850 Vogel-Meldungen aus 4300 Gärten ein – ein neuer Rekord. Die Schweizer Bevölkerung sei sensibilisierter für die Biodiversität und entdecke die Natur ums Haus auf ganz neue Art.

Die Amsel ist am verbreitetsten: Sie kam in 79 Prozent der Gärten vor. Der Haussperling wurde in 78 und die Kohlmeise in 65 Prozent der Gärten erspäht. Im Durchschnitt wurden pro Garten 9,5 Vogelarten gezählt. Aus Gärten mit zwei oder weniger naturnahen Elementen wurden durchschnittlich nur 7,1 Arten gemeldet, aus solchen mit fünf oder mehr hingegen 11,5 Arten.

Diese Ergebnisse zeigten, dass in jedem Garten oder in jeder Umgebung von Wohnsiedlungen ein kleines Naturparadies angelegt werden könne, schreibt Birdlife. Dazu brauche es einheimische Bäume und Sträucher, Blumenwiesen und Kleinstrukturen wie Asthaufen.

https://www.birdlife.ch/de/content/stunde-der-gartenvoegel-2020-mit-rekordbeteiligung-die-auswertung

Author: Michael Kistler

Konzeption, Realisation und Kommunikation für Umwelt, Nachhaltigkeit und Transition.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert