Trockenheit und der geeignete Umgang damit

Seit knapp einem Monat hat es keine nennenswerte Niederschläge gegeben. Die Böden sind staubtrocken und die Waldbrandgefahr ist gross. Viel zu trocken ist es für diese Jahreszeit, wenn man bedenkt, dass der April in früheren Jahren reichlich Regen und Spätfrost brachte. Die Temperaturen verändern sich rasant und damit auch die Niederschlagsmengen. Mal ganz konkret, was bedeutet das für die Landschaft, die Pärke und all unsere Gärten? Oder anders gesagt, wie können wir damit umgehen? Ich persönlich beobachte, welche Pflanzen mit diesen Extremwetterlagen am besten klarkommen und fördere diese, um auch bei Trockenheit eine lebendige, grüne Landschaft zu haben. Unsere einheimischen, angepassten Pflanzen schaffen das sehr gut.

Ehemalige Rabatte mit fremdländischen Stauden, welche der Trockenheit nicht gewachsen waren.
Der einheimische Ersatz wird eine Blumenwiese sein.

Author: Piero Muheim

Landschaftsgärtner und Fachmann für Naturnahen Garten- und Landschaftsbau ZHAW/Bioterra. Verantwortlich für den Park des Trägervereins Boldern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert