Hilfe, Brombeeren essen meine Hecke auf!

Brombeeren/ Rubus sect. Rubus in Hecke eingewachsen Was ein bischen so aussieht, ist die normale Entwicklung bei einer Hecke/ Wildhecke, welche unter dem Jahr keine grosse oder regelmässige Pflege erhält. Dieses Verwachsen von Pflanzen in andere oder Verdrängung dieser nennt man „Verbuschung“ oder „Sukzession “. Dieser Vorgang ist in der Natur eine normale Entwicklung. Wenn man als Mensch diese nicht unterbrechen würde, entstände am Schluss über einen sehr langen Zeitraum wieder ein Wald. Eine Verbuschung kann auch durch andere oder mehrerere Pflanzen gleichzeitig geschehen, wie z.B durch Kratzbeere/ Rubus caesius, Blutroter Hartriegel/ Cornus sanguinea u.s.w. Was ich als nicht Biologe in der Landschaft in den letzten zwanzig Jahren beobachten konnte ist dass die Verbuschung durch Brombeeren sehr zu genommen hat. Was genau die Gründe dafür sind, kann ich nur vermuten. Gründe dafür könnten sein: Z.b das Ansteigen der Jahresdurchschnitts-Temperatur, die Zunahme von der Menge Stickstoff in der Luft, die überduchschnittlich heissen Sommer der letzten Jahre, das zurückgehen der Biodiversität im Algemeinen. Brombeeren haben aber in der Natur auch ihren Nutzen. Sie bieten Nahrung und Lebensraum für verschiedene Tiere wie: Lederwanze/ Coreus marginatus, Dornzikade/ Centrotus cornutus, Beerenwanze/ Dolicoris baccarum, Amsel/ Turdus merula, Singdrossel/ Turdus philomelos, Mönchsgrasmücke/ Sylvia atricapilla, Haselmaus/ Muscardinus avellanarius, Siebenschläfer/ Glis glis, Hasen/ Leporidae, Reh/ Capreolus capreolus. Natürlich sind die Früchte der Brombeeren für den Menschen auch geniessbar und überaus gesund. Sie enthalten unter Anderem Vitamine, Fohlsäure, Eisen. Man sagt, dass Brombeeren welche keine Stacheln besitzen schlechter schmecken als welche mit Stacheln. Was man im Übrigen auch als kleinen Snack verzehren kann sind die Knospen der noch nicht getriebenen Blüten. Sie schmecken leicht nussig.
Share:

Author: Rafael Schmid

Gärtnermeister und Naturgärtner. Verantwortlich für die Gartenpflege der Genossenschaft "Im Suteracher", Zürich Altstetten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert